Organizational Transformation Academy
Programm und inhaltliche Schwerpunkte
Neben der Praxisarbeit in einem echten, wahrhaftigen Transformationsprozess besteht die Ausbildung im Wesentlichen aus sechs dreitägigen Präsenzveranstaltungen. Nachfolgend findest Du die inhaltlichen Schwerpunkte und Zielsetzungen. Die aktuellen Termine entnimmst Du am besten dem Download Flyer oder bei der Terminübersicht hier.
THE FUTURE (OF) WORK
Welten und Visionen zukünftiger Organisationen
Gleichzeitig klären wir Deine Rolle als Organisationsberaterin und werfen einen ersten Blick auf die wichtigsten Prinzipien der organisationalen Transformation.
Als Teil der Crew tauchst Du ein in die vier beobachtbaren Sphären einer Organisation.
… ach ja, und dann gründest Du noch eben ein echtes OE-Beratungs-StartUp, um an einem realen Case zu arbeiten. Damit sammeln Du und Deine Mitgründerinnen richtig gute Praxiserfahrung.
Let’s get that journey started!
Check In und Kennenlernen der Crew
Visions of Future Work
Endliche und unendliche Spiele – und
warum vor allem Haltung zählt
Organizational Transformation Principles
Die zugrundeliegenden Prinzipien und Postulate
All Eyes on Process!
Warum der Prozess im Fokus steht –
weniger das Ergebnis
Ursprünge und systemisches Denken
Leitgedanken und Hintergründe zur
historischen Evolution von Organisationen
Soul versus Role
Deine Identität und Deine Rollen als
Mensch und Organisationsentwickler
Organizational Quarks
Bausteine und Grundsubstanzen jeder
Organisation
Who and Why? – Identität, Purpose
und Mission
Warum wir immer beim Individuum
starten und warum sich alles um
Kongruenz dreht
How? – Kommunikation und Kohäsion
Was uns zusammenhält und wie wir
kollaborieren
What? – Struktur und Ergebnis
Wie wir unsere Verantwortlichkeiten
und Prozesse darstellen und welche
Leistung dabei entsteht
WOW! – Dynamik und Adaption
Wie wir lernen und in Bewegung bleiben
Pain Points First
Die größten Treiber in Veränderungs-
prozessen
Das Schweizer Taschenmesser
für Transformauten
Methoden, Methoden, Methoden –
Dein erstes Transformauten-Rüstzeug
für die große Expedition
EXPLORATION – DRAW THE MAP BEFORE YOU CHART THE COURSE
Erkundung und tieferes Verständnis der Unternehmenswirklichkeit
Draw the map before you chart the course!
Felder der Erkenntnis – zu welchen Fragestellungen Du Antworten und Klarheit brauchst
Hic sunt dracones!
Hier gibt es Drachen! Über den geplanten Vorstoß in unbekannte Gebiete. Oder: Wie Du mit Fragen weiter gehst, als je ein Mensch zuvor
Survey, Workshop, Interview …
Formen der Exploration in der Praxis
Richtig gute Fragen stellen
Magische Fragen und Aufbau eines wirklich guten Interviews (Auch: Umgang mit Widerständen und Blockaden im Gespräch – wie man Mitstreiter gewinnt)
Hellwach und halb im Schlummer
Über den Wechsel zwischen klarem Blick und dem unscharfen »Hinspüren« – Zuhören für Organizational Transformation Advisors (OTA‘s)
Theory »U«
Das Modell Otto Scharmers und dessen praktischer Nutzen in der Exploration
Blinde Kuh – Bias
Über unbewusste Wahrnehmungsverzerrungen und die Rolle der eigenen Disposition in Bezug auf Grundannahmen, Rollen und Interpretationen
Die Teile enthalten das Ganze
Fraktale, Prototypen und Stereotype
Sphere Jumping
Wie Du mit den Augen anderer siehst (und mit deren Herzen fühlst) – die siebzehn Strophen der Leerheit
Hello Serendipity
Wie Du super nützliche Erkenntnisse sammelst, (nach denen Du eigentlich gar nicht gesucht hast)
Simultane Visuelle Resonanz (SVR)
Die simultane Visualisierung als Methode der Reflexion und Erkenntnisgewinnung
Die Zeit der Analyse
Wie Du Deine Erkenntnisse konzertierst
The Core Question
Zum inneren Kern Deiner wahren Aufgabenstellung
Auf der Serviette erklärt
Wie Du Eure Erkenntnisse zusammenfasst und klar visualisierst – Arbeiten mit Canvas & Co
VON A NACH B ZU C
OE Konzeption und professionelle Programmplanung
Du wirst bestimmen, wer die notwendigen Beteiligten im Transformationsprozess sind und welche Art von Unterstützung gegeben werden kann. Ziel ist es, eine Route zu entwickeln, mit der Du spezifische Organisationen in eine neue, noch unbekannte Zukunft führen kannst.
Aufbau und Design
Elemente, Reihenfolgen und Einheiten
in OE-Konzepten
Acht Regeln für totalen Stillstand
Und warum es für Dich und Dein Konzept so bedeutend ist, auf Beweglichkeit und Flexibilität zu setzen
Prinzipien und Postulate formulieren
Wie Du klare Leitgedanken und Ziele für eine zukunftsbereite Organisation formulierst
Die lernende Organisation
Wie Du das Lernen in Dein Konzept gießt
Goals to be achieved
Was soll Dein Plan bewirken? Was muss Dein Konzept können? Was willst Du damit in Gang setzen? Und an welchen Stationen der Reise ist das überprüfbar?
Three Levels of Transformation
Wie Du mit Deinem Konzept Veränderung initiieren kannst, Vertrauen schaffst und dabei die Komplexität reduzierst
Level I – Framework/Construction
Wie Du einen festen Rahmen und Strukturen schaffst für mehr Freiraum, neue Sichtweisen und wichtige Perspektiven
Level II – Draft/Picture
Wie Du das Design planst, Themen analysierst und die passenden Formate festlegst
Level III – Toolbox
Appreciative Inquiry, Design Thinking, Workhacks & Co – Wie Du mit den richtigen Werkzeugen das Design umsetzt
Charting the Course
Dramaturgie, Aufbau, Anfang, Abschluss – Erfolgsfaktoren für Dein Konzept
I have a dream
Von Machtanalysen, Zeitzonen und Tandems
ENGAGE!
Wir starten den Transformationsprozess
Kick it off or kick it!
Von Schneeflocken, Schneebällen und … Lawinen! Auf den Anfang kommt es an. Bewährte Formate der OE-Eröffnung
Storytelling
Wie man wirkliche Relevanz für Veränderung aufzeigt und Leitlinien vermittelt
Ein Spiel braucht Spielregeln
Welche Postulate und Regeln für den Transformationsprozess hilfreich sind – und wie man sich auf sie einigen kann, ohne zu oktroyieren
Wie man Freunde gewinnt
Ein OE-Entwicklungsprozess braucht viele Freunde und »Fackelträger«
Stichwort: Ownership
Wie die beteiligten Akteure in die Verantwortung gehen. Rollenklärungen und die Bedeutung der Führung im Prozess
Hello Simplicity!
Wie Ziele einfach und motivierend
wirken können
Kommunikation ist alles!
Wie man einen begleiteten, kontinuierlichen Infofluss und Transparenz erhält
Klasse Workshops
Grundlagen der Workshop-Facilitation und Formate, die funktionieren
Retrospektiven leiten
Zwischenstände reflektieren, Bewegungen erkennen, Resonanz erzeugen
Stichwort: Dokumentation
Wege, den Fortschritt transparent und für alle zugänglich zu halten.
Innovation & Kreativität
Workshop-Formate für zündende
Verbesserungsideen
Live-Session 4 // 06. – 08. Oktober 2021 // Hamburg
HOUSTON, WE HAVE A DNC!*
Intrigen, Politik und Widerstände in Transformationsprozessen
*DNC – Do Not Cross!
Mit dem Schlimmsten rechnen
Weshalb wir in dieser Live-Session auf die dunkle Seite unseres Metiers schauen
Innenansichten des Artgenossen Mensch
Die Geschichte der Veränderungen – und warum der Mensch ein Gewohnheitstier ist
Die zwölf Transformations-Blocker
Wie Du Deine Wahrnehmung für Widerstände schärfst
Hebel im Umgang mit Transformations-Blockern
Wie Du in vier Schritten zur Bewegung verhilfst
Dreimal Fokus verändern und einen Schritt nach vorn
Auf welche Weise Du Sichtweisen beeinflusst
Umgang mit diffusen Ängsten und kalter Furcht
Wie Du Deinen Gesprächspartnern zu einem konstruktiven Umgang mit eigenen und kollektiven Ängsten verhilfst
»Das haben wir noch nie so gemacht!«
Umgang mit verbalen Widerständen in Deinen Workshops
Der Fisch stinkt …
Der Auftraggeber steigt aus
Kleine Diplomatenschule für kleine Transformauten
Was Du über Politik in Organisationen wissen solltest und wie Du Intrigen und Strategien des Widerstands erkennst (und
aushebelst)
Was der Spin-Doktor empfiehlt
Unternehmenskommunikation in Zeiten des Wandels
Deine Partner von Außerhalb
Welche Berufe und Rollen für bestimmte Aufgaben gebraucht werden
THE INFINITE BOOK
Dein Meisterstück
Werte, Leitsätze, Purpose, Mission …
Wie Du die Ergebnisse Deiner Arbeit in ein Manifest gießt
Die Macht der neuen Routinen
Wie neue Gewohnheiten glücklich machen können und wie sie beim Verändern unterstützen
The Fifth Discipline
Warum Du erst alle Hindernisse überwinden musst, um Neues zu entwickeln
Lebendige Systeme und ihr Wesen
Warum Du nicht zwei kleine Elefanten erhältst, wenn Du einen großen in zwei Teile teilst
That’s how we do things around here
Warum Kulturveränderung kein Selbstzweck ist, sondern immer nur ein Ergebnis
Nudging
Kleine Schubser mit großer Wirkung
Wenn es Zeit ist, von Bord zu gehen
Über Rituale, Symboliken und Übergaben in einem nicht endenden Prozess
The Infinite Book
Tipps, wie Du auch in Zukunft mit dem Logbuch arbeiten kannst
Evaluation und Feedback
Wie Du überprüfst, ob das Ziel
erreicht worden ist
Prozess-Dokumentation für mehr Transparenz
Updates, Reviews, Activities, Milestones, Goals
Deine Vorbereitung zur Zertifizierung
Roadmap zum erfolgreichen Testing
BCOTP* – ZERTIFIZIERUNG UND ABSCHLUSS
Die Präsentation und Diskussion Deines Meisterstücks als Teil der Lernerfahrung
Die BRIDGEHOUSE Zertifizierung bietet Dir die Möglichkeit, unter Beweis zu stellen, dass Du ein Profi bist. An den drei Tagen im Dezember präsentierst Du Deine zurückliegende Praxisarbeit (»The Infinite Book«) und beantwortest die interessierten Fragen von Teilnehmern, Ausbildern, Gästen und der Jury. Es geht dabei weniger um einen Test, als vielmehr das Festhalten der gesammelten Erfahrungen, denn wir sehen die Zertifizierung nicht als »Prüfung«, sondern als weitere Möglichkeit des Lernens von- und miteinander. Du erlebst deshalb auch alle anderen Teilnehmenden in ihrer Präsentation. Wenn Du Lust hast, kannst Du interessierte Gäste aus Deinem Umfeld einladen. Und am Ende feiern wir. Was denn sonst?
* BRIDGEHOUSE Organizational Transformation Professional